Ich weiß zwar, was das sind, aber den Sinn kappier ich einfach nich (hab auch scho ma n Treat farüber geschrieben).
Kann mir das jemand genauer erklären?
Wenn du einen Eingang einfach unbeschaltet lässt, weisst du nicht, ob er offen oder zu ist. Damit kannst du nicht besondes viel anfangen und eine Schaltlogik die du aufbaust auch nicht.
Also muss man den Eingang in einen definierten Zustand bringen, indem man ihn an Masse oder an 5 Volt legt.

Bei einem Microcontroller sollte man einen Eingang aber nicht direkt auf 5Volt oder auf Masse legen, weil derselbe Pin ja auch ein Ausgang ist. Wenn der Controller einen Ausgang der direkt mit 5 Volt verbunden ist auf Low (also Masse) schaltet, schaltet er einen Kurzschluss, der gesamte Kurzschlussstrom fliesst durch den Controller und dann ist er kaputt.
Umgekehrt, also wenn der Pin an Masse angeschlossen ist und der Controler schaltet ihn auf high passiert daselbe.

Daher beschaltet man die Eingänge über Widerstände. Wenn man zwischen 5Volt und den Pin einen 10k Widerstand schaltet, liegt der Pin immer noch an 5V, der Zustand ist also immer noch definiert. Wenn der Controler den Pin jetzt auf Low legt, fliesst der Strom aber durch den Widerstand. D.h. es fliessen nur noch 0,5mA und davon geht nichts kaputt.
Dasselbe gilt, wenn man den Pin über 10k auf Masse legt und der Controller ihn dann auf high schaltet.

Je nachdem ob man den Pin mit einem Widerstand auf 5 Volt (high) hochzieht oder ihn auf Masse (low) runterzieht, bezeichnet man den Widerstand als Pullup oder Pulldown Widerstand.

Ein grosser Irrtum auf den viele Leute hereinfallen ist, dass sie meinen ein Pin den man nicht beschaltet liegt automatisch auf 0 Volt.
Ein unbeschalteter Pin hängt im wahrsten Sinne des Wortes in der Luft und da Luft ein sehr guter Isolator ist, ist sie an unterschiedlichen Orten auch unterschiedlich aufgeladen. Unterschiedliche Aufladung bedeutet unterschiedliche Potentiale. Eine Spannung ist aber nur ein Potentialunterschied, d.h. zwischen zwei unterschiedlichen Stellen in der Luft liegt auch eine Spannung an. Als Mensch merkt man das nicht, empfindliche Halbleiter wie z.B. Microcontroler merken das aber schon.