Naja,
eigentlich ist es ja eine ziemlich primitive Aufgabe, aus einem Bild das in irgendeinem Speicher steht, ein entsprechendes Signal zu erzeugen.
Das Problem ist hier die Geschwindigkeit, daher würde ich auch keinen µC nehmen sondern einen PLB. Die eignen sich hervorragend für Aufgaben die keine komplexen Berechnungen benötigen, aber sehr schnell durchgeführt werden müssen.


Was braucht man also um ein Farbbild in ordentlicher Auflösung auf den TV-Bildschirm zu bringen?

- drei schnelle DA-Wandler
- einen PLB (welche Typen geeignet sind müsste man natürlich erstmal ausrechnen)
- einen RAM Baustein in den das gesamte Bild in der gewünschten Auflösung und Farbtiefe reinpasst
- einen µC der das Bild da rein schreibt (in einem Format das sich durch den PLB möglichst effizient verarbeiten lässt)

kleiner Schönheitsfehler:
da µC und PLB nicht gleichzeitig auf den Speicher zugreifen können, wird man den Bildaufbau mehr oder weniger deutlich sehen können (je nachdem wie schnell der µC ist).