Wenn es geliefert ist und ich erste Erfahrungen damit gesammelt habe, werde ich hier darüber berichten.
Das habe ich in diesem Thread am 11.9.2007 geschrieben. Deswegen mal einen kurzen Zwischenbericht. Um es gleich zu sagen, mit MSRS habe ich das Serializer-Board immer noch nicht programmiert. Erst dauerte es ziemlich lange bis das Teil geliefert wurde, danach hatte ich wenig Zeit fürs Hobby. Mittlerweile kann ich einfache Windowsprogramme für den Serializer in C# schreiben. Da ich keine Erfahrung mit objektorienten Programmiersprachen hatte, ist mir das nicht leicht gefallen. Es hat ich richtig Überwindung gekostet, mich auf diesen OOP-Jargon einzulassen, weil ich immer das Gefühl hatte, mit meinem geliebten VB6 hätte ich eine einfache Sensorabfrage drei mal schneller gelöst. Die für den Serializer zur Verfügung gestellte .Net Library funktioniert gut, und für erfahrene C#-Programmierer ist sie auch einfach zu handhaben. Die Dokumentation ist hinreichend und mittlerweile funktionieren die mitgelieferten Beispielprogramme auch. Die Unterstützung durch das RoboticsConnection Userforum ist ausgezeichnet.
C# ist das eine, MSRS ist aber noch ein ganz anderer Brocken. Obwohl RoboticsConnection auch MSRS-Services für den Serializer bereit stellt, sieht der Firmeninhaber von RoboticsConnection die Nutzung von MSRS wegen seiner Komplexität eher skeptisch. (Ist wirklich nichts mit „klicki bunti“ wie batti112 zu Beginn dieses Threads mal angemerkt hat.) Wen es interessiert: die Einschätzung von Jason Summerour findet man hier:
http://www.roboticsconnection.com/us...ic277-7-1.aspx
Noch bin ich nicht ganz ohne Hoffnung. Heute habe ich das Buch von Sara Morgan „ Programming Microsoft Robotics Studio“ erhalten, das Ende März erschienen ist. Vielleicht gelingt es mir ja damit in die Geheimnisse von MSRS einzusteigen. Bei Erfolg werde ich hier berichten.

Gruß, Günter