Moin,
habe mir die halbe Nacht um die Ohren geschlagen und fast alle Hersteller der bereits unter MSRS (man entschuldige mir das o.g. MSRN) laufenden Boards nach Informationen abgesucht. It improved my english... Folgende Essenz kann ich nun von mir geben:
Ein Board muss / kann folgendes haben:
Bootloader - haben die meisten schon
Serializer - Softwareinterface das alle Events des Boards standardisiert und über beliebiges Hardwareinterface zum PC übertragen kann, sowie Kommandos des MSRS zum Programm des Bot bringt.
Programm im Robot nach belieben. Dieses muss die vollautonomen Dinge erledigen können und auch über den Serializer kommunizieren können. Diese Programm enthält z.B. Stoproutinen bei Bumperevents, PID-Regler für den Antrieb, Wegmesser, Kompassfunktion, I²C-Bussroutinen, etc. Ausserdem braucht eine Softwareumschaltung zwischen Vollautonom / MSRS-gesteuert.
Somit kann der Bot sein eigenes Verhalten haben, ODER über das Interface die Verhaltensprogramme des MSRS benutzen.
Es gibt keinen Weg, die MSRS-produzierten Verhalten direkt in den Bot zu schießen und dort laufen zu lassenDas hatte ich eigentlich erwartet. Alle Board-Hersteller schreiben mehr oder weniger direct: Der Bot bleibt zur Vorsicht stehen, wenn die Kommunikation mehr als eine Sekunde unterbrochen ist. Ein Hersteller sagt dann klar: jetzt kann der Bot autonom mit seiner Firmware erkennen ob er anstößt - weitere autonomen Verhalten werden in der nächsten Firmwareversion vorhanden sein. Poor!
@Lisbeth. Wird wohl nicht einfach werden mit Crosscompiler. Ich weiß was Du im Hinterkopf hast: Die riesigen Steuerdateien des MSRS compilieren...
Ich sehe z.Z. keine Lösung. Auch ist mir das Studio noch nicht so geläufig. Ich stehe davor und habe das Gefühl ich sollte ein Atomkraftwerk, ohne Anleitung, sauber hochfahren.
Lesezeichen