-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Aus einigen Beiträgen klingt doch der Mangel an einer geeigneten Einführung in das MS Robotics Studio (MSRS) durch. Auch mir geht es so. Eigentlich hatte ich mich auf darauf gefreut, dass MS diese Initiative ergriffen hat und das Robotics Studio für Universitäten und Hobbyanwender kostenlos zur Verfügung stellt. Leider hat sich der Einstieg als eher abschreckend herausgestellt. Nach der Durchsicht einiger Tutorials schwirrt einem der Kopf vor lauter Begriffen (DSS, CCR, manifest, orchestration, services…) deren genaue Bedeutung und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang recht unklar bleibt. Mir zumindest. Dabei scheint die „Concurrency and Coordination Runtime“ tatsächlich ein neuartiges Modell zu sein, das auch über die Anwendung im MSRS Bedeutung erlangen wird. Was fehlt ist meiner Meinung eine schrittweise Einführung, die die Einordnung in das Gesamtkonzept zeigt, am besten in Buchform. Und die wird es wohl frühestens Anfang 2008 geben.
http://www.amazon.de/Professional-Mi.../dp/0470141077
Wenn ich es richtig verstanden habe, setzt MSRS immer einen PC voraus, auf dem das Programm läuft, entweder auf dem Roboter selbst, z.B. in Form eines Laptops, oder über eine Funkverbindung zum Roboter. Die Hardwareeigenschaften des Roboters (Antrieb, Sensoren, …) werden dem Programm als Services zur Verfügung gestellt und von diesem koordiniert. Die Beschreibung der Services erfolgt dabei in Manifesten, Textdateien im XML-Format. Möchte man nun einen Asuro über MSRS steuern, müsste man die entsprechenden Services und Manifeste erstellen oder jemanden finden, der das kann. Die Aufgabe scheint nicht so ganz trivial zu sein, wenn man die Diskussion im MSRS-Forum verfolgt hat, die der sicherlich nicht ganz unerfahrene Entwickler von Robotics Connection ( http://www.roboticsconnection.com/t-...icsstudio.aspx ) mit den Microsoft-Leuten vom Robotics Studio geführt hat. Glaubt man denen, dann ist es ganz einfach (straightforward) ein Roboter mit RS232-Schnittstelle über MSRS zu steuern. Nur mir gelingt es halt nicht. Will man sich in MSRS einarbeiten, ist es sicher einfacher eine Hardware zu verwenden, für die Microsoft oder besser noch der Hersteller schon fertige Services anbietet. Eine Liste solcher Hersteller findet man hier: http://msdn2.microsoft.com/de-de/rob...383566.aspx#3p
Zählt man Kuka nicht mit, sind für den Hobbybereich mit Graupner und fischertechnik auch zwei Firmen aus Deutschland dabei. Fischertechnik gibt auf seiner Internetseite ( http://www.fischertechnik.de/de/msrspp/index.html ) eine kurze Einführung in die Verwendung von MSRS mit fischertechnik. Dort findet man auch einen link auf eine Einführung in die Visual Programming Language VPL. Richtig entspannend mal was auf Deutsch zu lesen.
Schaut man sich dann auf channel9 ( http://channel9.msdn.com/showpost.aspx?postid=206574 ) Beispiele von mit MSRS programmierten Robotern an, ist man ein bisschen entäuscht. Die machen auch nichts anderes als jeder Asuro oder mein mit VB5 programmierter Roboter – rumfahren und einem Hindernis ausweichen. Wozu also der ganze Aufwand? Microsoft wird mit seiner Marktmacht eine einheitliche Plattform durchsetzen, der sich die Hersteller von Sensoren, Antrieben und Microprozessoren für Roboter werden nicht entziehen können. Auf die lange Sicht wird das für die Anwender die Arbeit erleichtern, so wie ich mir heute – wenn ich in der Windows-Welt bleibe – auch keine Gedanken darüber machen muss, ob mein neuer Drucker oder USB-Stick wohl tatsächlich an meinem PC auch funktionieren wird. Und es wird den Austausch von Programmen zwischen den Anwendern verschiedener Hardware-Plattformen erleichtern. Ob Lego, fischertechnik oder Graupner ( und hoffentlich bald auch Asuro und RN-Boards), alle können ein Vision-Programm, das mit RoboRealm für MSRS ( http://www.roborealm.com/help/MSRS.php ) erstellt wurde, auf ihrem Roboter einsetzen. Und der Preis? Die Roboterwelt wird eintöniger und Bill Gates noch ein bisschen reicher. Da muss man sich halt entscheiden!
Gruß, Günter
edit: Heute (24.7.) scheint der RoboRealm-link nicht mehr zu funktionieren. Schade! Vor 10 Stunden hat es noch geklappt.
edit: Heute (27.7.) funktioniert der RoboRealm-link wieder!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen