- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 70

Thema: Microsoft Robotics Studio

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Anzeige

    Powerstation Test
    hier gibts tutorials : http://www.kuka.com/en/products/soft...nal_framework/
    hat mein prof irgednwas mit zu tun... falls das wer haben will.... finds ganz intressant..

  2. #22
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Waldems
    Beiträge
    69
    Ja, Marvin,
    ich habe schon mehrere Anläufe genommen, um diesen Riesenthread mal zu lesen. Alle Achtung!
    Im Grunde genügt dieses System für meine jetzigen Bedürfnisse. Ich habe mich noch nicht getraut es zu installieren, da es alle meine jetzigen Arbeiten über den Haufen wirft. Allerdings verleitet mich das miese Wetter hier länger als vorgesehen am PC zu sitzen
    Ich vermisse bei dem MSRS für die konkrete CCR-Erstellung eine übersichtliche Verknüpfung von Hard- und Software. Auch finde ich nicht die schon fertigen Files der Demomodelle. Diese wären sicher sehr hilfreich.
    Offensichtlich erhalten manche Firmen und Communities Unterstützung vom MS-Entwicklerteam. Sollten wird denen mal ein RN-Board spendieren?
    Schließlich sind wir ja auch wer...

    micha

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    75
    Beiträge
    703
    @Opus:
    Den ganzen Thread sollte man sich nicht antun. Aus dem Grund habe ich versucht das ganze noch mal auf der Webseite zusammenzufassen. Und selbst das ist viel zu umfangreich für mein Gefühl.

    Den Entwicklern ein RN-Board spendieren
    Ja, zumindest denen versprechen, wir würden es tun

    RN-Board 1.22: Meinst Du das RNBFRA 1.2 ? Das hatte ich als Ausgangspunkt gewählt um einen definierten Startpunkt für das Projekt zu haben.

    Robotic:
    Ich denke das eine Problem ist: Der Treiber fürs Robotic Studio
    Das andere Problem ist: Was soll er denn treiben?
    Auf dem Board muss irgendein Programm sitzen was das alles regelt.
    Dazu gehört auch die Frage der Kommunikation. In unserem Fall vermutlich RS232.

    Ich hatte mir die Version 1.5 ja auch schon runter geladen. Da ist so ein netter Programmierbaukasten mit bei. Ich denke die Microsofter kommen noch in Schwung was das Handling angeht.
    Wobei ich das Gefühl habe das ganze Thema könnten sie auch mit einer Unterklasse in Visual Basic 2005 abhandeln.
    Da so einen Zinnober drum zu machen.
    Aber ich bin nicht der Fachmann um das letztendlich beurteilen zu können.
    Ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren.
    Ich träume schließlich von vernetzten Fähigkeiten mit angeschlossenen Datenbanken.
    Und in der Richtung wird man um professionelle Infrastruktur nicht rumkommen.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  4. #24
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Waldems
    Beiträge
    69
    Ja, ich meine das RNBFRA 1.2
    Kennt jemand die ungefähre Anzahl der verkauften Boards? Es ist natürlich schöner, zu wissen sich nicht nur für 15 Leute die ganze Arbeit zu machen.

    Soweit ich bis jetzt durchblicke liegt das Protokoll fest. Richtig, RS232 dürfte verwendet werden. Somit bleibt ein Übersetzer auf dem Board der die Kommandos an die Ports, Timers, usw weitergibt. Rückwärts müssen alle Portevents erkannt und rückgemeldet werden. Wobei bestimmte Dinge auf dem Board wegen der Reaktionszeit schon gehandelt werden können (Bumpers z.B stellen Motore ab) Ich stelle mit das erst mal garnicht so kompliziert vor.
    @Marvin, wie weit geht das mit deinem Projekt gleiche Wege? Habt Ihr bei der Entwicklung ähnliche Strategien?

    Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von MSRS ist das Handling von unterschiedlichen Bots mit einem einzigen entwickelten Steuerprogramm sowie das Kooperieren mehrerer Bots über die Services.
    Gruß

    Micha
    _________________________________
    Mein Roboter ist in der Pubertät [-o<

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    75
    Beiträge
    703
    Ja die Strategie ist recht ähnlich, es geht ja auch kaum anders
    Weder wir noch MSRS sind da sonderlich orginell.

    Hier kannst Du Dir das Schema insgesamt ansehen
    http://www.marvins-lab.roboterbastle...tml/rncom.html

    Hier, auf der Unterseite “Aufbau“ den Schematischen Aufbau:
    http://www.marvins-lab.roboterbastle...l/aufbau1.html

    Hier Verweise auf weitere Spezifikationen:
    http://www.marvins-lab.roboterbastle...ntationen.html

    Ob das Protokoll für die RS232 beim Robotic festliegt würde ich aus meinem Kenntnisstand heraus verneinen.
    Der Robotic Treiber müsste meines Wissens nach eher dem RnServer entsprechen.

    Auf dem RNBFRA 1.2 soll bei uns das Multi Thread Betriebssystem, „Sys.bas“, laufen.

    Der RnWizard verdeutlicht die Möglichkeit jeden einzelnen der Sensorwerte einzeln über TCP/IP weltweit zu vertreiben.

    Eine Datenbankanbindung, einen Videoserver, einen Hardwaresimulator und noch einiges mehr hat NumberFive als Beispiel erstellt.
    http://www.marvins-lab.roboterbastle...umberfive.html

    Eine 3D Simulation von MrNiemand scheint integrierbar zu sein.

    Na, es gibt einiges was nach kompatibler Vernetzung ruft.



    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.06.2004
    Beiträge
    37
    Hallo nochmal!
    Geht es jetzt in diesem Faden um eine proprietäre RN-Lösung der eierlegenden Wollmilchsau oder darum, die Gedankengänge im MSRS zu verstehen?
    Trotzdem ich lese und lese, kann ich einfach nicht herausfinden, wie ich mit ASURO anders kommunizieren kann als:
    1. Programm schreiben (in welcher Sprache auch immer)
    2. Programm ins Hirn von ASURO übertragen (aka flashen) über welchen Weg auch immer
    3. Kommunikation ASURO <-> PC über serielle Schnittstelle (falls ASURO seriell "spricht" und "hört")

    Zu Punkt 3 habe ich im Tutorial #6 im MSRS was gefunden, zu 1 und 2 aber nix.

    Die VPL ist ja schön und gut, aber die Übertragung auf real ASURO ist mir ein Rätsel.

    Gruß

    Lisbeth

    P.S. Anstelle von ASURO kann auch jeder andere Mikrocontroller stehen.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    75
    Beiträge
    703
    @Lisbeth
    Danke für den Einwurf, dass wir das Thema in dem Faden verfehlt haben. Ab jetzt werde ich mich ausschließlich bemühen den Gedankengang von MSRS besser zu verstehen und nicht mehr nach Zusammenhängen in der Roboternetz Gemeinde suchen.

    Die Services und Orchestratoren von MSRS sind ja PC Programme.
    MSRS beginnt genau genommen erst richtig nach der RS232.
    Davor ist individuelle Hardware.
    Das ist aber alles weiter vorne im Faden bereits abgehandelt.
    SnoopysBot und Günter49 haben das sehr ausführlich dargelegt.

    Danke für den Hinweis auf Tutorial # 6. Es wäre lieb wenn Du noch einen Link dazu reinstellst.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.06.2004
    Beiträge
    37

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Der RoboRealm-link funktioniert wieder:
    http://www.roborealm.com/help/MSRS.php

    Gruß, Günter

  10. #30
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.06.2004
    Beiträge
    37
    Wer verbirgt sich dahinter?
    Gruß
    Lisbeth

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad