-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Aber bitte keine 35MHz-Fernsteuerung verwenden. Dieses Frequenzband ist exklusiv fuer die Modellflieger reserviert und zulassungspflichtig.
Jede normale Fernsteuerung (auch die PCM-Anlagen), haben einen Punkt in der Schaltung, an dem das fertig codierte Signal (Summe fuer alle Kanaele gemeinsam) anliegt. Meist ist es per Steckkontakt oder Schalter aufgetrennt, weil dort auch der Lehrer-Schueler-Anschluss liegt. Von da geht es zum HT-Teil (oder -Modul).
Wie das Signal aufgebaut ist, ist im genannten Link nachzulesen:
Jeder Kanal beginnt mit einer 0,4ms langen Austastluecke und kann insgesamt 0,9 ... 2,1ms (es gibt je nach Hersteller minimale Abweichungen) lang sein. Ein RC-Car braucht 2 bis 3 Kanalimpulse. Die Gesamtzeit kann zwischen 20 bis 40 ms schwanken, je nach Hersteller. Wichtig ist nur, dass der impulsfreie Teil (hinten dran) sehr viel laenger als ein einzelner Kanalimpuls ist (mindestens 5 ms). Er wird zur Synchronisation im Empfaenger benoetigt.
Dieses "Impulstelegramm" muss man per PC (mit Hilfsschaltung) generieren und auf die erforderliche Spannung bringen und kann es dann in das HF-Teil einspeisen.
Blackbird
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen