-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Yo da,
zuerst mal der größte Unterschied zwischen einer Neigungserfassung in der Senkrechten und der Waagerechten:
in der Senkrechten hast du die Gravitation, in der Waagerechten NUR die Beschleunugung UND das Erdmagnetfeld. Ne Idee wie man zweiteres nutzen könnte gleich.
die Idee mit dem Poti hat den Vorteil, ein leicht aus zu wertendes Signal(Spannung) zu bekommen und den erheblichen Nachteil,
das du relativ viel Gewicht brauchst, damit sich der Poti auch bei geringer
Neigung bewegt und in der waagerechten Bewegung kannst du dass eh haken.
Der Impulszähler wiederum hat den Vorteil verschleißfrei zu sein
und das Problem der Gradauflösung:
Für jeden Impuls den er gibt, benötigt er eine Spalte in der Rasterscheibe.
Gut, da du keine irrsinnige Auflösung brauchst, langt da noch ne Gabellichtschranke mit Rasterscheibe.
Für das senkrechte Problem hätte ich da folgende Idee: Du nimmst eine Rasterscheibe mit Gabellichtschranke. Die Rasterscheibe wird mittels Pendel in die Senkrechte gebracht. Die Gabellichtschranke kommt dann auf die Welle eines Getriebemotors. Jenachdem welche Neigungsrichtung das System bekommt, kannst du über eine H-Brücke den den Motor ansteuern und über die Anzahl der Impulse eine mit der H-Brücke kombinierten Puls Weiten Modulation steuern. Kleiner Tipp: ich würde dem PWM Port von vornherein
einen Wert zuweisen, das sich der Motor dreht sobald die H-Brücke geschaltet wird. Das reduziert die Reaktionszeit!
In der Waagerechten kannst du es mit elektronischen Kompassen versuchen. Irgendwo hatte ich mal gesehen, dass es sowas gibt.
Soweit ich mich erinnern kann hatten die aber auch nur eine grobe Auflösung - also das selbe Spielchen wie oben:
min. zwei.
Viel Erfolg
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen