Hallo Mc_Loyd!

Ich kann Dir nur sagen, dass Du alle PICs mit C (c.B. 16C57) fürs mehrmalige Umprogrammieren vergessen kannst, da sie nur einmal programmiert werden können.

Ich kenne das Programm Parsic nicht. Ich weiss nur, dass egal in welcher Hochsprache ein Programm für PIC geschrieben wurde, in sein Programmspeicher wird immer eine HEX Datei durch s.g. "Brenner" eingeschrieben, die durch ein Compiler oder Assembler erstellt wurde.

Ich denke, dass man ein Program in einer Hochsprache für unterstützten PIC Typ schreiben kann und dann versuchen in anderen "Einbrennen", wenn man bei dem "Brenner" den eigentlichen Typ wählt. Ich habe es selber noch nicht probiert, es müsste aber gehen, weil der "Brenner" nur die Grösse des Programmspeichers prüft.

In jedem Fall innerhalb einer Familie (z.B. 16F) ist die Maschinensprache für alle Typen gleich. Ich kann auch sagen, dass der 16F84(A) am populärsten ist.

Eine Differenz zwischen z.B. 12F und 16F ist nur bei I/O Portsnamen, die beim 12F heissen "GPIO" und beim 16F "PORTA", "PORTB", PORTC" u.s.w. Komplizierter wird es mit verschiedenen anderen Ein- und Ausgängen (Komparator, A/D Wandler, PWM, UART, u.s.w).

MfG