moin
@craven
also für die standardbauteile empfehle ich Reichelt oder einfach recyceln hab schon die wildesten sachen in schrottgeräten gefunden :-D
also bis auf die relais solltest du alles auf dem schrott auftreiben können was du benötigst.... und wenn du alles zusammen hast dauert es im normalfall 3 stunden bis dein erster roboter durch die wohnung zuckelt :-D
wenn du eine normale europlatine nimmst hast du nach dem aufbau darauf auch noch genug platz für eigene implementierungen und experimente
analogsteuerrung : was ne analogsteuerrung im allgemeinen ist brauch ich hier ja bestimmt nicht erklären *lächel*
na egal... also du kommst hier gänzlich ohne integrierte schaltungen aus und alle daten (kollisionssensor) werden hier ganz einfach über rc glieder verarbeitet und programmiert aber neuentwicklungen und zusätzliche
Sensoren sind absolut kein problem und für die fehlersuche reicht auch ein normales multimeter... also wahrscheinlich die günstigste einstiegsalternative


@plexally
joa die schaltung reagiert auf einen einfachen impuls zb. von einem kollisionssensor (im einfachsten fall ein taster kann mit ein bisschen mehraufwand aber auch ein ir sensor oder ähnliches sein) und steuert dann die motoren so an das der roboter sich dreht und das hinderniss einfach umfährt und programmiert wird die ganze sache lediglich über 2 potis also ideal für anfänger wo es doch noch sehr wichtig ist einen ersten schnellen erfolgt zu haben der dazu noch sehr kostengünstig ist....
zur funktion:
die taster dienen als einfache kollisitionssensoren diese steuern beim auslösen rc kombinationen an die du durch die potis programmierst und die dafür sorgen das die motoren nach der kollision verschieden angesteuert werden was dann den roboter dreht .... die transistoren sind lediglich zur ansteuerrung der relais...