-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hi!
Ich habe gestern mein STK 500 bekommen
und jetzt verstehte ich endlich was du damit meinst, das es nicht perfekt ist ^^. Ich habe mein Programm daher jetzt komplett umgekrempelt und verwende nun den OC0 Ausgang. Anschließend überprüfe ich einfach in einer Routine ob dieser Ausgang gesetzt oder nicht gesetzt ist, und wende dies auf andere Ausgänge an, diese kann ich natürlich auch aus, bzw. einschalten, je nach belieben.
Wenn es allerdings so weit ist das ich eine Platine baue, und dort auch einen Motortreiber includiere, dann werde ich diesen über den Timer1 laufen lassen, geht einfach schneller, und im Hintergrund.
Das ich bei deiner Routine 4 verschiedene PWMs erzeugen kann weiß ich, wir vielleicht von Vorteil sein, wenn man auf den Rädern unterschiedliche Drehzahlen haben will, ich hatte eigentlich vor den Roboter nur schneller oder langsamer fahren zu lassen, und die Kurfen mit Drehungen zu erledigen. An so "schöne Kurfen" wagte ich bis jetzt noch garnicht zu träumen ^^.
Danke jedenfalls das du mir soweit geholfen hast. Jetzt verstehe ich endlich wie Timer funktionieren, und vorallem wie Interrupts ausgelöstet werden.
Grüße,
Gerko
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen