-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ui, das wird so ziemlich wackelig werden. Die bekannten Ansätze basieren entweder darauf, dass man das Protkoll (zB RC5) kennt und daher zumindest weiss, wie die Verhältnisse der Zeiten zueinander sind, oder aber durch Anlernen des Timings. So oder so sollte das erkennende Programm aber eine Idee, haben, was da übertragen wird. Vielleicht solltest Du Dich mal ein bisschen auf der Homepage von LIRC (lirg.org) umschauen, das Programm erkennt schon sehr viele mehr oder weniger gebräuchliche Protokolle und kann diese dann bis auf Adress- und Datenwörter herunter dekodieren, aber auch unbekannte oder nicht erkannte Protokolle speichert es recht verlässlich in dann natürlich deutlich umfangreicheren Timing-Listen (Pulse/Gap-Timing). Gibt's einen Grund dafür, dass Du die Erkennung selbst implementieren willst? Der übliche Ansatz besteht eigentlich darin, ein bekanntes Übertragungsverfahren zu benutzen, idealer Weise RC5, dafür gibt es sehr gut funktionierende Sende- und Empfangsroutinen für die gängigen Controller.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen