-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Im ersten Schritt habe ich versucht zu erklären, dass bei den Motor die ohmsche Komponente überwiegt und die Berechnung dadurch sehr einfach wird. Es wird im wesentlichen ein Magnetfeld ohne viel Rückwirkung angelegt und ein kompassähnlicher Anker dreht sich darin.
Was ist jetzt die konkrete Frage?
Soll es die ohmsche Berechnug des Ausfüllens eines Wickelraums sein, oder soll ein Motor mit induzierter Spannung berechnet werden?
(Dann stellt sich die Frage nach Ankerspaltbreite und so weiter, die aus dem Bild nicht zu entnehmen sind.)
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen