Hallo Dirk. Danke für deine Motivation. Genau das hab ich auch angedacht, die "schlafenergie" ( nenn ich sie mal so ) zu kompensieren.
Nur als Hinweis: Einen Asuro hab ich noch nicht ; ) der kommt hoffentlich in den nächsten Tagen per Post. C Kentnisse hab ich schon einige, daher versprech ich mir sehr viel für meine selbstgestrickten Aufgaben. Besonders das Problem mit der Navigation nur mit Odometrie möchte ich in Angriff nehmen.

Ich hab bei Conrad mal geschaut : Das von dir angegebene Solarpanel hat folgende techn.Daten

Nennspannung: 8,4 V
Nennstrom: 0,085 A
Kurzschluss-Strom: 0.109 A

Leide,r wirklich leider kann ich mir aus den Daten in verbindung mit den Akkus nicht so viel interpretieren ;( Da fehlen mir die Grundlagen.
Also nennspannung ist ok: 8,4 Volt liegen maximal an.
Das genügt ( ich benötige ja 4*1,5 (1,2) Volt .. also ca 6V)
Beim Laden nimmt die spannung aber doch ab,oder? Wegen Last (?)
Und was hat es mit Nennstrom und Kurzschlussstrom auf sich ?
Kurzschlussstrom ist klar: WÜrde ich + und - des Solarpanels verbinden, würde dieser Strom fliessen.

Wenn ich diesen Sachverhalt erstmal raus habe ( ist wahrscheinlich total easy ) dann bin ich schon einen Schritt weiter.

Die Idee mit den LDRs finde ich total super. Wird aber erst realisiert werden, wenn das Ding dann läuft. Ich m uss mich erstmal richtig in den Asuro einarbeiten . ( wie würde icih z.B. die Sensoren auswerten?)

Aber das kommt später.
Wär schön wenn du mir das erklären kannst mit den technischen Daten der Solarzelle speziell für die eingesetzten Akkus.
naja und Schutzbeschaltung für die Akkus müsste dann auch noch her *Grübel* wegen Überladung, wobei ich nicht davon ausgehe das ich sie überlade. ( kann ja schalter zwischenlöten und Schottky-Diode, damit Strom nicht durch die Solarzellen von den Akkus fliesst )