-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallöle,
die genannte "Schaltung" ist wirklich nicht zu empfehlen. Eine ernstzunehmende Solarzelle wird sicher auch mal mehr als 100mA liefern, so dass die 4148 schon völlig überfordert wäre. Wie Du schon selbst sagtest: Was ist mit Überladung? Natürlich ist hier keinerlei Schutz gegeben, und die Solarzelle wird auch alles andere als optimal ausgelastet, was sie schlechter dastehen lässt als sie möglicherweise ist. Zwar wird das Gespann aus Zelle und Akku sich irgendwo einen Arbeitspunkt suchen, aber optimal ist das nicht. Eine Solarzelle möchte am liebsten im Arbeitspunkt betrieben werden, also dort, wo das Produkt aus Strom und Spannung am grössten ist. Bessere Laderegler können auf diesen Maximum Power Point (MPP) eingestellt werden und ziehen immer gerade so viel Strom aus der Zelle, dass die über ihr anliegende Spannung auf genau diesem Punkt liegt; den Punkt kann man dem Datenblatt der Zelle entnehmen. Einen kurzen Überblick dazu findest Du u.a. unter http://engcyclopedia.de/solarwandler.html , bei Bedarf stelle ich den Schaltplan von dem Ding auch noch mal online. Das Teil sollte damals die Akkus in Lichtschranken für Zeitmessungen im Sportbereich fit halten, allerdings mussten die Geräte mittlerweile überarbeitet werden, daher liegt hier nur der Prototyp des Reglers herum und sonnt sich.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen