nun und ich lerne mich besser auszudrücken .. die 2 us sind als beispiel für eine Timer einstellung, wann eben ein Timer-Interrupt durch ÜBerlauf ausgelöst werden soll .. mehr nicht.

Zum Beispiel oben, wird wenn 12, dann z.b. eine abbruchzahelvariable in der Timer-Interrupt-Routine hochgezählt. wenn diese 500 erreicht, wird er abbruckcounter um 1 erhöht ... wenn dieser Abbruchcounter dann bei 5 steht, gilt das als timeout ...

also in dem zahlenbeispiel (und wenn ich richtig gerechnet habe) nach 5 msec ... das muß natürlich zur Übertragungsrate und der zu übertragenen Datenmenge passen !!

Timeout: das ist ein Zeitpunkt, in dem eine erwartete Antwort der Gegenseite hätte erfolgen müssen. Der Zeitraum bis dahin muß natürlich groß genug gewählt werden.
Sinn und Zweck ist es, daß das Programm eine Chance bekommt, auf eine nichterfüllung einer Annahme zu reagieren ... so daß nicht gV immer auf 12 bleibt und somit dein Prozess hängt.
Jetzt verstanden ?