Zum Timer .. ich wähle da nur einen Timer mit einem sinnvollen Wert ... z.b. alle 2usec ... die Unterteilung mach ich über einzelne Variablen, die hochgezählt werden und nach Überschreiben eines gewünschten Schwellwerte, wieder auf 0 gesetzt werden .. oder 1, wenn 0-Wert als Schalter fungieren soll .. statt 0 auch -1 oder was auch immer ... UND ein entsp. Flag gesetzt !
Durch entsp. Verändern des Schwellwertes kann auch für Schrittmotoren eine Beschleunigung geregelt werden ....
Durch die Vorgehensweise können auch Tasten entprellt oder mit kurz- und langer gedrückt - Auswertung versehen werden ... oder auch das DCF77-Signal abgetastet werden ....
Die Flags werte ich dann in der entsp. Hauptroutine (nicht im Interrupt) aus ... wobei ein Teil der Auswertung natürlich im Interrupt passieren kann (Flag wird erst nach Entprellzeit gesetzt, oder eben der Impuls für den Schrittmotor, damit die Kontinuität der Impules gesichert ist) ...
Alles klar ?
LG
Vajk
Lesezeichen