- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: Robocup Bremen - Bericht und Bilder

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Also dieses Weekend war eine persönliche Katastrophe, wirklich nur *'&$§ passiert....dennoch....

    ...hier mal ein guter Link der Bremer "B-SMART"-Mannschaft, die auch am Robocup teilgenommen haben, da gibt es ein paar interessante Infos, Bilder und Videos :

    http://b-smart.informatik.uni-bremen...p/v/prototype/

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.04.2004
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    110
    War am Samstag auch ds und mir gefiel der RoboCUp ganz gut - vorallem aber die "Aibo´" die ja wahrscheinlich ab nächstem Jahr nicht mehr dabei sind...

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    35
    Beiträge
    2.624
    Ich finde die Small-Size sehr interessant, weil sie so schnell herumflitzen, da entsteht richtig Stimmung! ;o)
    Ansonsten finde ich die Middle-Size auch sehr interessant, sind ja auch mittlerweile recht schnell, nur die Ballgeschwindigkeit von 100km/h der Small-Size erreichen sie nicht! *lol*
    Es war schon sehr beeindruckend, dass bei der Small-Size z.T. Funkenflug entstand, wenn die Roboter aneinander gerieten, sehr beeindruckend, wie schnell die Software die Roboter lokalisiert und die Strategien entwickelt.

    Viele Grüße
    Florian

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    ...ich fand die Smallsizers auch am Besten - technisch toll umgesetzt und, wie Florian schon sagt, unglaublich schnell und präzise. z.T. wurde sogar sehr erfolgreich auf Flanke gespielt.

    Die Aibos fand ich ganz nett, kann aber mit den Dingern echt so gar nix anfangen. Und die Humanoiden brauchen halt einfach noch ein bisschen mehr Zeit...

    Ich fand`s wirklich Klasse, mal detailliert sehen zu können, was für Techniken, Antriebe und Mechaniken eingesetzt wurden.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.04.2006
    Beiträge
    26
    Im ZDF wurde gesagt, dass die Siegermannschaften ihren Quellcode offenlegen. Weis jemand wo das gemacht wird? Wäre mal interessant, zu sehen was die sich ausgedacht haben.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    Ich war am Freitag auf dem Robocup und ich fands einfach unglaublich.
    Zuerst habe ich mich in der Halle 4 umgesehen und mir von einem Piezo-Hersteller seine Produkte zeigen lassen, sehr tolle Gimmicks, aber auch Bilder echter Anwendungen zb eine Bohrmaschine, die über die Blutbahn eingefädelt wird und Gerinsel "aufbohren" kann. Eine Firma hat ein Rasterkraftmikroskop vorgeführt, das kleine Ding hat eine Auflösung von unter 5µm.

    In Halle 5 waren dann die ganzen Aussteller, alle Roboterhersteller und diverse Unis waren mit ihren Projekten da, Hitech und Graupner haben ihre Robonovas alle halbe Stunde tanzen lassen.
    Die Aibos der 4Legged League find ich schon sehr interessant, und irgendwie süß, kein Wunder, dass die der ZDF Zuschauer-Magnet waren. Ich habe ein Spiel komplett gesehen, und es war schon echt beeindruckend, wie die den Ball spielen. Die Treffen halt nicht immer besonders, aber die Ansteuerung der Motorik find ich beeindruckend.

    Weiter hinten der Center Court, die Arena der Finalspiele, hier wurden am Freitag einige Veranstaltungen abgehalten, ein Rennen der Aibos, wo man mal sehen konnte, wie sehr sich die Software auf die Geschwindigkeit auswirken. Ausserdem eine leider fast fehlgeschlagene Vorführung 2er Rettungssysteme, die dort zum ersten mal kooperienen sollten. Ein autonomer Hubschrauber mit Kamera sollte das Gebiet überfliegen, und ein bodengestützter Bot sollte ihm folgen. Dabei sollten sich beide aneinander orientieren.
    Dahinter lagen die Spielfelder der Small-Size Leage, neben den Midsize meine Favouriten. Sehr schnelle Spiele, koordinierte Pässe, Heber über einen Gegner zum anderen Teamspieler. Ich konnte einige Blicke auf die Rechner der Programmierer sehen, wo die Position und Aktionsradien der Spieler angezeigt wurden. Wobei einer der Bots, laut einem Team, ca 1000€ kosten. Und Hardware ist absolut nicht alles. Ein Bremer Team ließ sich die professionell sponsorn, zeigte aber nicht so prächtige Leistungen.

    Auf der anderen Hallenseite waren dann die abgetrennten Teilnehmer-Bereiche und die simulierten Spiele, dh 2D und 3D Fussball, als auch Rescue. Diese Spiele wurden dann auf großen Leinwänden gezeigt.

    In der nächsten Halle waren die Junior-Wettbewerbe und das Rescue Gelände. Hier gings richtig Multi-Kulti zu. Besonders erstaunt war ich über eine Iranische Mädchenmannschaft.
    Die RoboCup Juniors spielten hier auf vielen etwa esstischgroßen Spielttischen. Leider teilweise schwer einsehbar für den Zuschauer. Schön hieran finde ich, dass Schüler teilnehmen und gefördert werden, die Bots sind alles eigentbauten, oft aus Lego-Technik.
    Bei den Rescue-Bots war ich etwas enttäuscht, hier tat sich leider nicht so viel. Einige Bots blieben hängen, andere suchten so lange, dass ich das Interesse verlor. In der letzten Halle waren dann die 3 großen Felder der Midsize-League aufgebaut, als auch einige Felder für die Humanoiden. Von der Midsize League bin ich total begeistert, schreibtischstuhl-große Roboter, die völlig Serverunabhängig sich per WLan absprechen, mit echten Fussbällen spielen und doch beachtliches Geschick zeigen. Die Schussmechnismen arbeiten hierbei per Pressluft, die Roboter fahren alle per Omnidrive (3 Räder im Winkel von 120°) und orientieren sich mit dieser Panorama-Kamera. Hochinteressant.
    Bei den Humanoiden nebenan sah es etwas anders aus. Es gab hier zb einen Wettbewerb, wo der Roboter über eine Fläche aus unterschiedlich hohen Sechsecken laufen musste, ohne umzufallen. Dann ein Elfmeterschiessen, Passspiel, Dribbeln um 3 Säulen, und das Spiel 2on2. Leider sah ich nur zu oft, wie sie es nicht geschafft haben, umgefallen sind, den Ball nicht zielsicher geschossen habe, oder es nicht schafften die Säulen zu umlaufen. Schade eigentlich. Hier wird es wohl noch einige Jahre dauern, bis man da wirklich mitfiebern kann.
    Alles in allem eine sehr interessante, lohnende und internationale Veranstaltung, die echt sehenswert ist. Schade dass es nächstes mal in Californien ist.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    53
    Beiträge
    2.803
    Ein autonomer Hubschrauber mit Kamera sollte das Gebiet überfliegen, und ein bodengestützter Bot sollte ihm folgen
    ...die Gruppe kommt übrigens von der Bremer Uni !

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    22.05.2005
    Ort
    12°29´ O, 48°38´ N
    Beiträge
    2.731
    Zitat Zitat von the_Ghost666
    Schade dass es nächstes mal in Californien ist.
    Das nächste mal sollte es doch in Atlanta sein, und das ist doch, wenns keine weiteres gibt, in Georgia, das liegt dann gleich nördlich von Florida.
    Also 1000de Km näher als Californien
    sind nur noch knapp 8000 Km von uns

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.08.2004
    Beiträge
    1.065
    danke, das erleichert mich sehr, dann Buch ich schon gleich... wobei mich da mal interessieren würde, wie die mannschaften aus dem iran da anreisen, bzw eher ob, oder ob die amis sich da mit den visa querstellen

  10. #30
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.12.2005
    Ort
    Bremen
    Alter
    41
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Andree-HB
    Ein autonomer Hubschrauber mit Kamera sollte das Gebiet überfliegen, und ein bodengestützter Bot sollte ihm folgen
    ...die Gruppe kommt übrigens von der Bremer Uni !
    Das ist leider so nicht ganz richtig: Die dort gezeigten Systeme kamen, wenn ich mich recht erinnere, aus Freiburg bzw. Linköping (Schweden).
    Wir arbeiten allerdings an einem ähnlichen System - im unterschied zu dem vorgeführten allerdings nicht mit einem bodengetrackten Ansatz (der Heli wurde dort mit einer Kamera auf dem Bodenroboter beobachtet und die Position herausgerechnet). Unser Flugroboter ermittelt seine Position selbst.

    Das ganze war nicht beim RoboCup zu sehen, da der Heli bei der zeitgleich stattfindenden KI2006 vorgestellt wurde. Allerdings hatten wir bei unseren Systemen ziemliche technische Schwierigkeiten, weswegen leider auch unser Laufroboter im Rescue-Wettbewerb schon nach der Vorrunde ausgeschieden ist.

    Gruß

    Ole
    Projekt Rescue Robotics:
    -- http://rescuerobotics.informatik.uni-bremen.de --

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad