-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo,
die Schaltung aus dem Link ist eigentlich die unterste Ebene: Der Akku wird genau dann geladen, wenn die Spannung am Solarmodul minus des Spannungsabfalles über die Diode größer ist als die Akkuspannung - und dann ohne Rücksicht auf Strom und eventuelle Überladung. Für eine billige Baumarkt-Solarlampe oder anderes "Spielzeug" mag das reichen, aber einen Robot würde ich damit nicht unbedingt füttern wollen...
Der ASURO wird mit 6 V betrieben, eine Solarzelle mit 6V Nennpannung (von 0,47 V ganz zu schweigen) dürfte da schon unterdimensioniert sein. Etwas Reserve sollte man ja auch einplanen, wenn man nicht nur bei wolkenlosem Himmel mittags zwischen 11:00 und 13:00 laden will.
Die preiswerteste Lösung dürfte sein, ein amorphes 12V-Modul aus dem Restpostenhandel zu verwenden und einen einfachen Laderegler dranzuhängen. Eine große Ausbeute sollte man nicht erwarten, aber um tagsüber die Akkus nachzuladen, sollte es reichen. Etwas aufwändiger wäre dann ein Step-Up-Wandler, der die niedrige Solarspannung in eine höhere Ladespannung umsetzt. Ob es da inzwischen auch schon Lösungen für 0,5V Eingangsspannung (eine Solarzelle) gibt, weiß ich nicht - aber für Spannungen ab 1,5V findet sich im Netz einiges.
Viele Grüße,
Thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen