Ich fühl mich heute, als könnte mich nichts meine Lage verschlimmern. Vielleicht sollte ich mir sowas bauen um morgens besser wach zu werdenbzzzzzzzzzt...
Ich fühl mich heute, als könnte mich nichts meine Lage verschlimmern. Vielleicht sollte ich mir sowas bauen um morgens besser wach zu werdenbzzzzzzzzzt...
Wenn man die Muskelaktivität messen möchte, kann man das mit einem Biofeedback-Gerät bzw. Schaltung machen. Hierzu ist ein EMG Verstärker mit entsprechender Filtercharakteristik notwendig. Die damit gemessenen Muskelspannungen werden erst gleichgerichtet, dann über eine bestimmte Zeit integiert und schließlich angezeigt bzw. ausgewertet. Die erreichbare "Steuerbarkeit" über die Muskelanspannung ist beeindruckend.
Das ganze funktioniert schon mit 3V aus zwei AA Batterien. Bei der Schaltungsentwicklung könnte ich sicher helfen.
Gruss Karsten
Hört sich wirklich interessant an und man könnte sich viele lustige (und sinnvolle) Anwendungen überlegen. Kannst du noch ein paar Worte zu solchen Schaltungen verlieren? Man könnte z.B. Armdrücken mit einem Bargraph machen, indem man jedem einen Sensor an den Arm klemmt und dann jeder versucht, stärker als der andere zu drücken oder so. Man könnte das dann noch erweitern auf Hintern vs. Gesichtsmuskel wenn man besoffen genug wäre.. :PZitat von Semi
Nein, ernsthaft. Es gäbe bestimmt auch sinnvolle Einsatzgebiete zum Steuern. Auf alle Fälle sehr interessant und es würde mich freuen, wenn hier eine Schaltung rauskäme, die man daheim nachbauen könnte.
EDIT:
Wenn man so etwas macht, was kommt dann hinten raus? bool oder eine Zahl von... bis...? Bei einer richtigen Zahl wären viele schöne Anwendungen möglich. Selbst bei 0/1 könnte man noch viel damit anfangen wie z.B. Tippen ohne Tastatur, nur mit Elektroden an den Fingern oder trainieren mit Hanteln, die einen Zähler dran haben...
Muss man dazu richtige Elektroden haben oder kann man sich da auch irgendwas billiges an den Muskel halten?
Prinzipell ist die Sache einfach - man kann auf der Hautoberfläche Spannungen im µV - Bereich mit Elektroden "abgreifen", die die Anspannung der verschiedenen Muskeln zeigen. Man bräuchte eigentlich nur einen Verstärker z.B. Faktor 1000 und könnte dann recht bequem im mV - Bereich die Signale auf dem Oszi anschauen. Aber ganz so einfach ist eben dann doch nicht...diverse Störungen, zb. 50Hz aus dem Netz, die sich einschleichen (wir messen µV!!!) verhindern diese einfache Messung.Kannst du noch ein paar Worte zu solchen Schaltungen verlieren? Man könnte z.B. Armdrücken mit einem Bargraph machen, indem man jedem einen Sensor an den Arm klemmt und dann jeder versucht, stärker als der andere zu drücken oder so.
Deshalb nimmt man hier Differnz bzw. Instrumentenverstärker. Der Körper wird durch das Messgerät auf eine Spannungsrefernz gelegt (Elektrode Nr 1). Zwei weitere Elektroden, z.B. um die Referenzelektrode herum, werden mit den beiden Eingängen des Instrumentenverstärkers verbunden. Dadurch heben sich Gleichtaktstörungen fast auf. Man braucht also drei Elektroden. Das gemessene Signal ist bezogen auf die Referenz bipolar. Deshalb wird es gleichgerichtet, bevor es auf einen Integrator kommt. Der Integrator sammelt sozusagen alle kleinen Spannungsspitzen des Signals innerhalb einer bestimmten Zeit ein. Dahinter kann man dann eine Gleichspannung messen, die von der Muskelaktivität abhängt. Die absolute Grösse dieser Spannung ist sehr abhängig vom Hautwiderstand und allen möglichen anderen Faktoren. Deshalb könnte man z.B. bei den beiden Armdrückern an der Spannung nicht unbedingt den stärkeren erkennen. Aber die Anspannung sieht man natürlich, da bei solchen grossen starken Muskeln auch relativ hohe Spannungen zu messen sind, wäre das eher unproblematisch. Man kann aber auch die Bewegung eines Fingers sehen (ordentliches Gerät).
Als Elektroden werden meist Klebeelektroden verwendet. Man kann allerdings auch andere Sachen verwenden, da kann man viel ausprobieren. Letztlich muss eine halbwegs leitende Fläche mit der Haut verbunden bzw. kontaktiert werden.
Karsten
hm , und wo genau würden die elektroden platziert werden ? direkt auf der haut über dem muskel , und irgendwo anders her ne referenzspannung von weiter weg ?
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
ich fände das heir interresant :
http://www.cn.stir.ac.uk/eegviewer//preamp/
aber leider fehlt n teil des schaltplans ... wisst ihr , ob Jp1 und Jp2 direkt die elektroden sind , oder was da ncoh links kommt ???
mfg
Michi
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
das ist schon ok so. Das ist ein sog. Differenzverstärker, verstärk also die Differenz zwischen den beiden Elektroden.
Sieht jetzt nicht mal soooooo aufwändig aus. Mal bookmarken und für spätere Verwendung im Hinterkopf halten...
jau , siehteigentlich ziemlichgünstig aus , auch von den kosten her ...
weis jemand , wie man sowas auswertet? soll heisen wo ungefähr die messfpukte für die elektroden leigen , und was für n signal wann am ende ankommen müsste (for des signals , signalstärke)
mfg
Michi
mfg
Michael Eisele
www.brainrobots.de
www.facebook.com/brainrobots
---
the most astonishing adventure in the universe begins when the world ends
---
@Michi
was willste denn genau messen? Mit einem EEG - Verstärker werden Gehirnströme gemessen.
Lesezeichen