-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
ja sind sichtbar def. eine ist geplatzt und die anderen sind die fäden durch.
Der strom eingang ist klar was die motoren benötigen. Das habe ich schon ausgetestet und was am poti rauskommt ist auch nicht schwer zumessen. auch mit der drehrichtung der Motoren ists klar wie das funst. desweiteren steht auf den AEG-Motoren ja drauf min. 6V - max. 14,4V. Und auch das Zeichen für gleichspannung. Ein Strich mit punkten drunter. das ist nicht schwierig. Wenn man am Eingang der Röhrenschaltung messen tut bei eingebauter batterie liegen dort 11,42V - 13,21V an , je nach dem wie stark die batterie geladen ist. da brauch man keine christallkugel oder ähnliches. das ist eine einfache schaltung die dort vorgenommen wurde. selbst auf derplatte wo alles mit den Röhren verlötet ist habe ich heute den Aufdruck in altdeutsch gefunden wo draufsteht. -Industrieller Stromwandler LKW-Drehmaschine "Anker IV" -
Hersteller - Heyligenstaedt & Comp. Werkzeug Maschinenfabrik GmbH -
Arbeitsstrom 12V
Ausgang 6V - 12V
Soweit mir bekannt wurden diese Auf Lastwagen montiert und dienten zur instandsetzung von Militärfahrzeugen im Gelände. Somit sind die daten klar. ich denke die verbauten motoren gehören ebenfals zu dieser Drehmaschine. das wäre dann ja naheliegend.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen