-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Temperaturprobleme (bei Zimmertemperatur) würde ich ausschließen. Sonst würden ja ständig die Modellflieger vom Himmel fallen. Die Potis sind mit 5fach-Schleifer ausgerüstet.
Nochmal zum Verständnis:
der Drehbereich eines Servos ist NICHT 360grd, sondern max. 180grd.
(Es gibt jedoch Spezialservos die das können.)
Damit ist auch klar, dass die Führungsgröße (die Spannung, die durch Poti oder Spannungsteiler bereitgestellt wird) sich nur in einem kleinen Bereich bewegen darf. Nämlich nur in dem, wo das Servo +- 90grd von der MITTELLAGE aus sich bewegt.
Außerhalb dieses Bereiches KANN, muß es aber nicht funktionieren.
Warum das Servo wegläuft, kann verschiedenen Ursachen haben. Einige wurden genannt: Stabilität des Steuerimpulses, Versorgungsspannung-Innenwiderstand, ...
Da wir nicht wissen, ob es sich bei der Servoelektronik um eine
- diskrete analoge Steuereinheit
- eine analoge Steuereinheit mit IC
- eine digitale Steuereinheit
handelt, kann man auch nicht viel über die Ursache des Wegdrehens sagen (falls alle oben genannten Vermutungen nicht zutreffen sollten).
Ohne Getriebe (jedoch MIT angeschlossenem Poti! in etwa Mittelstellung) sollte ein modernes Servo ruhig stehen. Die ganz alten Dinger (diskreter Aufbau) haben schon mal Driftprobleme, weil die Elkos hinüber sind. Das ist aber mit Getriebe kein großes Problem, weil sich das Servo selbst nachregelt. Das hört sich dann wie ein "Knurren" an. Nicht schön und auch unerwünscht, aber es funktioniert noch.
Blackbird
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen