Hi PICture,
die Original-Centronics-Schnittstelle hatte in der Tat open collector-Ausgänge. Das ist aber schon ein paar Jahrzehnte her, und selbst bei den noch mit TTLs bestückten I/O-Karten der ersten PC/XTs konnte es vorkommen, dass Treiber mit Totem Pole- statt OC-Ausgängen verwendet wurden. Bei den ersten Bidirektionalen gab es dann Mischlösungen mit OC-Treibern und solchen, die hochohmig geschaltet werden konnten. Seit der Parallelport aus irgendeinem hochintegrierten Multi-I/O-Chip kommt, wirst Du praktisch nur Tri-State-Ausgänge vorfinden, bei den Geschwindigkeiten, die von EPP, ECP usw gefordert wurden, wäre das anders auch nicht zu schaffen. Bei Notebooks ist es wohl recht üblich geworden, den Multi-I/O-Chip mit 3,3V zu versorgen, bei Desktop-Mainboards ist ein solcher Trend auch vorstellbar.