Richtich, U2=U3. Diese Annahme wird Dir kein Lehrer widerlegen können, mit Kirchhoff legt sich niemand so schnell an. Du begründest, wenn nötig, mit einem Maschenumlauf, bei dem Du U2 und U3 betrachtest. U2 zeigt bei gegebener Umlaufrichtung "richtig" herum, U3 entgegengesetzt. Also gilt in dieser Masche: U2 + (-U3) = 0, und das ist Gesetz. Du darfst also sagen, U2=U3 und demnach gleich dem Ergebnis der Spannungsteilergleichung mit R1 "oben" und R2//R3 "unten".