Natürlich kann man das umständlich, rein mathematisch stur durchrechnen...
Oder man macht es so wie von Mobius und BlackDevil vorgeschlagen, denn das geht schneller und einfacher.
Die Erkenntnis, daß R2 und R3 parallel geschaltet sind ist der Schlüssel zu dieser Aufgabe, denn dann ist sofort klar, daß U3 = U2 sein muss.
Man kann also einfach die beiden Widerstände zusammenfassen, und dann die Spannung an diesem vereinfachten (und jetzt unbelasteten) Spannungsteiler normal ausrechnen.
Probiers mal aus...
du wirst das gleiche Ergebnis erhalten wie bei der umständlichen Methode, aber in einem Bruchteil der Zeit.
Gruß,
Felix
Lesezeichen