Der Werdegang so einer Hobbykonstruktion ist doch geprägt von einer "main loop" wie Entwerfen-Bauen-Ausprobieren-Neuentwerfen-Bauen-Ausprobieren-Neu...
Da wäre mir persönlich der Weg über AutoCad und Ausdrucken-LASSEN zu lange. Ist aber total egal, wie man das macht, das Ergebnis zählt.

Das Servo HS-587HB ist eine Segelwinde mit 3,5 Umdrehungen (also 1260grd.).
Die angegebenen Drehbereiche sind sonst alle 140grd.

Das HSR-8498HB hat 180grd und ist eventuell geeignet, aber etwas teuer und anders anzusteueren (http://www.hitecrc.de/store/product....cat=312&page=1).

Da die Lenkachse ein eigenes Lager hat, muß sowieso eine Kraftübertragung vom Servoabtrieb zur Lenkachse vorhanden sein. Das ist doch das entscheidende Konstruktionsmerkmal, was die Wahl des Servos (oder Schrittmotors) beeinflußt.

Als Studenten haben wir immer wieder Aufgaben folgender Art bekommen: "Konstruieren Sie alle denkbaren und herstellbaren Verbindungsmöglichkeiten einer Scheibe auf einer Welle" und so ähnlich.

Du solltest Dir alle denkbaren Anlenkungen skizzieren, meinetwegen mit AutoCad.

Sonst weiß ich nicht, wovon Du genau sprichst, weil da immer noch was Entscheidendes fehlt.

Blackbird