Servus!
Erstma vielen Dank für die ganzen Antworten!
Ich wollte das nur sagen, damit mann eine ungefähre vorstellung von der Größe hat.Die Groesse des Rades sagt noch nicht viel ueber den Leistungsbedarf aus.
Da ich vorhatte Kugellager zu verwenden, die sowohl axiale als auch radiale Kräfte auffangen zu verwenden, bin ich davon ausgegangen, dass diese also solche kräfte auffangen würden, wobei ich nicht genau weiss, wo ein "Schlag" aufs rad, oder so vorkommen kann, da der robo ja nicht irgendwo runter springen kann.Sprich ein schlag auf ein Rat und dir bricht womöglich das ganze auseinander oder ruiniert dir den Servo
Zudem habe ich bei einer Firma Praktikum gemacht, die Drehgeber herstellen. die wellen dort wurden alle nur in lagern gelagert und ich habe auch die belastungstests gesehen, die die mit den teilen machen und die waren sehr herfig...
Aber ich überdenke das ganze nochmal mit einer Federung, falls das mit den Kugellagern nicht in Ordnung sein sollte, was ich da vorhatte.
Nun zum nächsten Punkt, der wie ich feinde auch ein kleines Problem wiederum darstellt:
Servos (ausgenommen segelbootservos) haben nur einen stellwinkel von ca. 90° ich bräuchte im Idealfall aber 180°.
wozu würdet ihr mir hierbei raten?
Nun nächsten Punkt:
Wie viel Kg sollen in welcher Geschwindigkeit bewegt werden
Die Konstruktion wiegt ca. 1 kg. und die drehgeschwindigkeit... nunja.. man soll nicht gerade bei einschlafen, es macht aber nichts, wenn sich das rad nicht in 2 sekunden gedreht hat.
MfG Jürgen
Lesezeichen