-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Nur 1 (in Worten EIN) Kilogramm?
Respekt, wenn Du das hinkriegst. Unmöglich ist das nicht, erfordert aber einiges an Konstruktionsarbeit und Überlegung (und Berechnung!).
Der Drehbereich ist +- 90grd. Für die Messungen beim Hersteller werden meistens +-60grd angegeben. Der Drehbereich läßt sich vergrößern, indem Du auf die Servoabtriebswelle ein größeres und auf die Radlenkachse ein kleineres Zahnrad befestigst.
Wenn dann noch eines von beiden Zahnrädern über eine vorgespannte Federkupplung mit der Welle verbunden ist, hast Du gleich einen Servoschutz. Sieh' Dir mal einen Lenkungsdämpfer oder Servoschützer aus dem Modellbau an, dann weißt Du, was ich meine.
Die maximale Drehgeschwindigkeit eines Servos kannst Du dem Angaben der Hersteller entnehmen. Die sind aber ohne Last gemessen. Aber besser als 2 sec. sind sie immer. Unter Last ca. 0,3 sec. sind normal.
Lenkgeschwindigkeit und Drehbereich können aber via Impulsbreitenvariation und Impulsänderungsgeschwindigkeit durch den µC beliebig vergrößert/verkleinert werden.
Einen Schlag auf's Rad gibt es, wenn Du irgendwo mit Schrittgeschwindigkeit anstößt. 'ne Schnecke wirst Du wohl nicht wollen, oder 
Die Radlenkachse kannst Du
- in einem langen Gleitlager mit Bund und 2 Anlaufscheiben oder
- mit 2 Kugellagern und 1 Axiallager oder
- mit 2 Kugellagern und einer kleinen Stahlkugel oben
lagern. Beim letzten Vorschlag ist die Anlenkung zum Lenken aber unterhalb der Lagerung zu machen.
Statt 3D-Ansichten in diesem Stadium zu machen würde ich Dir zur althergebrachten Methode der technischen Zeichnung raten, mit oder ohne PC (z.B. auf Millimeterpapier).
Ist aber nur ein Rat, kein Muß.
Blackbird
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen