nochmal rauskram...Zitat von kalledom
ja da steht ULN2803A drauf,
von da gehts über die Widerstände (ca. 390Ohm) zu den Segmenten.
... nochmal später,
hab mal alles zerlegt, und per Hand Spannung angelegt, meine LEDs haben eine gemeinsame Anode.
Hallo Tommi,
ich wiederhole:Das gilt auch für 74-er und 40-er, ganz gleich, mit welchen Buchstaben dazwischen und auch für AVR, PIC und andere µC...... Die Pins sind als STEUERAUSGÄNGE mit Reserve konzipiert und nicht als Leistungsausgänge.
Was hat linux_80 für Bausteine:und 2803 steht garantiert für einen ULN2803 !!!.... LED-Anzeigen .... über einen 74HCT540 (Pullups am Eingang) gefolgt von einem 2803 angesteuert
MfG Karl-Heinz
HobbyElektronik hier klicken ....
nochmal rauskram...Zitat von kalledom
ja da steht ULN2803A drauf,
von da gehts über die Widerstände (ca. 390Ohm) zu den Segmenten.
... nochmal später,
hab mal alles zerlegt, und per Hand Spannung angelegt, meine LEDs haben eine gemeinsame Anode.
Ist ja weiter kein Problem, für Anzeigen mit gemeinsamer Kathode, wie Tommi welche hat, gibt es den UDN2983 als Gegenstück zum ULN2803, der schaltet den Plus bei gleicher Ansteuerung.
MfG Karl-Heinz
HobbyElektronik hier klicken ....
alles klar, also komme ich um die Treiberstufe ohnehin nicht drum herum und die kann ich ja direkt anklemmen.
Danke!
Tommi
Lesezeichen