-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo alle zusammen
also die Helligkeit mit einer LED zu messen ist schon an sich nicht sooo schlecht, wenn es um Design geht, oder um nicht so viel anderen kram mit einbauen zu müssen...
Aber ich glaube mich daran zu erinnern, das die Spannung die da entsteht nicht proportional zur Helligkeit ist. jedenfalls nicht über den gesamten Bereich.
Wenn man sich das ganze mal genau überlegt entsteht doch die Spannung in einer belichteten LED dadurch, das die Photonen aus dem Diodenmaterial Elektronen auslösen.
Die Energie des Elektrons ist also grob gesagt die Energie des Photons minus der Energie die für die Auslösung gebraucht wird.
Jedes Photon kann dabei immer nur ein Elektron auslösen, da das Photon dabei sofort zerstört wird. Das bedeutet ja, je mehr Photonen ( mehr Licht / Heller) desto mehr Elektronen werden ausgelöst. Damit steigt aber nicht die Energie eines Elektrons.
Die Spannung wird also einen Maximalwert haben, der durch die Wellenlänge begrenzt wird. Nur der Strom wird sich erhöhen, und somit der Spannungsabfall an einem Widerstand, wie dem Messgerät und der Solarzelle oder halt in diesem Fall die LED.
Solange der Widerstand des Messgerätes oder des ADCs relativ klein ist und den Strom wenig begrenzt, wird sich auch die Spannung in etwa Proportinonal zur Helligkeit erhöhen. Aber nur so lange, bis das Ganze irgendwo gesättigt ist. Bis halt so viele Elektronen ausgelöst werden, wie maximal durch den Stromkreis fließen können bei gegebener Spannung(durch die Wellenlänge definiert) und dem gegebenen Widerstand. In dem Fall wird man die maximale Spannung Messen Minus der Spannung die am Innenwiderstand der LED abfällt, egal wie viel heller man das macht.
Allerdings weis ich nicht bei welcher Helligkeit sowas gesättigt ist... das Hängt ja auch vom gesamt Widerstand ab etc.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen