Hi Trabukh,

so ganz stimmt deine Rechnung nicht, aber das kannst du nicht wissen. So ist es beim RN-Control z.B. so das über Robotikhardware 2 alternative Qurze mitgeliefert werden (7,3... und 16 Mhz) so das man die Taktfrequenz wählen kann. beides hat seine Vorzüge, aber auch das ist im Forum schon erläutert. Dann ist ein Sortimentkasten dabei in dem die Teile drin sind, Abstandsbolzen sind glaub in der Doku auch nicht genannt und die aktuelle CD mit Beispielprogrammen, Anleitungen, Compilern, usw. muss auch noch kopiert werden.
In der Praxis ist dann Reichelt aber immer noch einige Euro günstiger (andere sind auch teurer), das ist völlig richtig. Das liegt einfach daran das das ganze wirklich ne heiden Arbeit ist die Teile genau zusammenzustellen, wie Matren schon sagt. In der Praxis ist es nämlich auch so das oft nicht alle Teile die man braucht beim Elektronik Anbieter vorrätig sind. Oft muss man Wochen warten oder auf Alternative ausweichen. Das kostet dann ne Menge Zeit und Porto! Lohnen tut sich das ganze eigentlich nicht wirklich.

Ich habe daher garnichts dagegen wenn die Bauteile bei einem anderem Anbieter bestellt werden - das ist völlig ok und macht sicher auch Sinn wenn man noch irgendwas anderes mitbestellen möchte. Daher gebe ich dei Bestellnummern ja in den Anleitungen genau an.
In erste Linie liegt mir daran die Platinenkosten etwas zu reduzieren indem ich gleich mehrere fertigen lassen kann. Dadurch reduziere ich auch meine eigenen Hobbykosten, also etwas Eigennutz ist schon an der Sache dran. Es macht einfach keinen Sinn wenn ich eine Platine wie die von RN-Control oder RNBFRA nur für mich fertigen lasse, da zahle ich manchmal bald 100 Euro nur für die Platine. Wenn ich mehrere fertigen lasse sind die bedeutend günstiger und dadurch haben auch mehrere was von.

Schau mal in die Doku von RN-Speak, ich glaub da war ein Bild wo das Board Huckepack per I2C mit RNBFRA verbunden ist. Genauso würde es z.B. auch mit RN-Control und RNSpeak oder was anderem gehen. An einem Kabel können mehrere Stecker montiert werden und sehr viele Boards miteinander verbunden werden. Ansonsten schau mal nach SD20 im Forum und bei Google. Auch ein oft eingesetzter I2C Baustein für Servos.

Gruß Frank