Beim Nachfolger VNH2SP30 hat Firma St die Überspannungsabschaltung auf ca 18V reduziert. So kann man einen Fehler im Chip auch kompensieren.

Die 5 Dioden verbraten ja auch bei 5A gleich 20W, die man als Fahrzeugheizung nutzen kann. Man könnte ja einen Step-Down-Regler vorschalten, der erhöht den Wirkungsgrad deines Systems, ist aber auch unschön; deine Motore wollen ja die vollen 24V bekommen.

Eine "richtige" H-Brücke hab ich mal mit dem IR2184 und 4 N-Kanal-FETs angesteuert. Damit kann man allerdings nur die PWM bis maximal 90% aussteuern. Darüber hinaus säuft die Gatespannung auf der Highside ab, wenn man nicht zusätzliche Vorkehrungen trifft. (siehe Doku ...)
Auch mit diesem Treiber ist es eine sehr aufwendige H-Brücke !!!Zum Nachbau nicht empfehlenswert.

Auf der Suche nach neuen Lösungen bin ich auf den BTS 555 oder BTS650 als Highside-Schalter gestoßen, die haben aber auch so ihre Macken ....

Meine aktuelle Lösung hab ich mit dem IR3310 in der Highside gebaut. Diese H-Brücke arbeitet bisher auch mit 24V störungsfrei und ist recht einfach nachzubauen.
Die Software RN-MOTCTRL, die ich dort einsetze, kann ich aber nicht empfehlen, wenn man die Leistungsfähigkeit der Endstufe nutzen möchte.
Sie hat zwar ein nettes Steuerungsprotokoll; aber für große Motore wichtige Sachen wie Drehmomentbegrenzung, Motortschutzmaßnahmen usw. fehlen vollständig. Somit sind Motor- oder Getriebeschäden vorprogrammiert. [-X Leider ist ein Update der Software nicht in Sicht.

Gruß Stupsi