Was er machen soll, weisst du ja selbst, weil du ihn programmiert hast. Also musst du alle möglichen Szenen durchspielen.Also mit testen meine ich, dass der auch das macht, was ich ihm sage!
Beim Dimmer wird's noch nicht so schwer. Aber bei größeren Projekten ist eine gute Dokumentation Gold wert! Sowohl im Quellcode als auch ein Ablaufdiagramm auf Papier. Schon beim Diagramm stellt man fest, das einiges evtl doch nicht so klappt oder anders besser gelöst werden könnte.
http://www.atmel.com/dyn/products/ap...?family_id=607Mein eigenes. Also wie sieht die Beschaltung des Chips aus? So das ich meine anschliessen kann.
In den Datenblättern und den AppNotes zu besonderen Einsatzgebieten steht alles wichtige drin.
Im Prinzip brauchst du nicht viel. Evtl ein Quarz, wenn ja, dann zwei Kondensatoren dafür.
Dann noch einen Widerstand für Reset und immer gut sind 100nF Kondensatoren an der Versorgungsspannung.
Hier im Forum gibt es aber etwa jeden Monat einen neuen Beitrag, was die Minimalbeschaltung eines AVRs angeht. Da wirst du schon was finden.
Nochmal zum Quarz:
Wenn ich ein neues Projekt anfange, plane ich es wohl kaum mit einem IC, der schon abgekündigt ist!
Ich weiss auch, das es Typen gab, die einen Quarz brauchten.
Man muss aber auch mal etwas gesunden Menschenverstand Vorrang gewähren lassen, als mit aller Gewalt andere Beiträge schlecht zu machen.
Lesezeichen