Hallo!!
1.) ich würde den chip (wenns nicht gerade SMD ist) nicht direkt auf ein board löten, sondern sockeln. hat 2 entscheidende vorteile: 1. wenn man nicht so geübt ist mit dem lötkolben grillt man den µC nicht und 2. falls der µC mal kaputt is (fuse bits falsch, etc) kann man ihn einfach rausziehen und nen neuen einsetzen ohne lange löten zu müssen.
Kondensatoren solltest du auf jeden fall benutzen!! am besten einen 100nF keramik-vielschicht kondensator direkt zwischen VCC und GND.
2.) mit einem AVR kannst du ohne zusatzschaltungen keine spanungen regulieren. entweder 5V oder 0V (1 oder 0). deswegen würde ich den transistor mit nem entsprechenden widerstand an den AVR anschließen und zusätzlich in den stromkreis der LUXXEON LED einen entsprechenden vorwiderstand einbauen, damit dem guten stück nichts passiert.
dimmen kannst du dann die LED über PWM.
3.) wie das mit dem AVR-Studeio geht weiss ich leider auch nicht, da ich mit Bascom (basic) programmiere. dort gibts den button "programmer" und dort kannst du den chip direkt flashen. alternativ kann man auch mit PonyProg den CHIP lesen und beschreiben.
4.) was meinst du mit chip testen?? ob er tut? ob er richtig schaltet?
als AVR würde ich dir den ATtiny13 empfehlen, und zwar aus folgenden gründen:
1. braucht kein externes quartz
2. is klein (DIL-8 gehäuse)
3. hat zwei PWM-Ports
4. hat zusätzlich noch 3 Pins für schalter, etc.
5. is recht günstig (1,60 beim Reichelt)
falls noch fragen sind, einfach fragen
Mfg
Schoko
Lesezeichen