-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Entweder digital mit einem Taktgenerator, Zähler und Vergleicher oder analog mit Dreieck- oder Sägezahngenerator plus Komparator mit einstellbarem Schwellwert. Letzteres wird in Schaltnetzteilen gemacht, ein Oszillator erzeugt die Rampenspannung, ein Komparator vergleich mit Sollwert und der Ausgang steuert den Leistungsschalter. Aus Deiner Frage schliesse ich, dass Du mit einem PWM-Controller-IC aus einem Schaltnetzteil, das aufgrund seines Integrationsgrades nur auf Umwegen direkt zum Erzeugen eines frei steuerbaren PWM-Signals zu bewegen, nur unter Schmerzen etwas erreichen wirst. Wenn Du sowieso einen Controller benutzen willst, tu das bitte auch, da kannst Du halbwegs logisch einen PWM-Tastgrad direkt proportional zu einer eingegeben Zahl erzeugen. Nicht falsch verstehen: wenn mich jemand fragt, wie er PWM verstehen kann, würde ich dazu raten, eine Analogschaltung aufzubauen und dann messen,messen,messen. Aber das Lernen scheint nicht an oberster Stelle Deiner Frage zu stehen, oder?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen