-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn ich das auf die Schnelle richtig gesehen habe, leuchtet die eigentlich nicht leuchten sollende LED nur, weil sie über den 100k-Widerstand Strom kriegt - da leuchtet eine durchschnittliche low-cost LED tatsächlich sichtbar, hab's gerade selbst ausprobiert. Also muss Dein Ziel lauten, die Schwellspannung der LED zu unterschreiten. Das kannst Du machen, indem Du der Reihenschaltung aus LED und Vorwiderstand einen weiteren Widerstand parallel schaltest, der dafür sorgt, dass der über den 100k-Widerstand fliessende Strom nicht mehr reicht, die LED leuchten zu lassen. Um auf Nr. sicher zu gehen, nehmen wir mal 0,5V, also 11,5V für den 100k macht also 1/23tel für den Parallelwiderstand, nimmste halt 3.9k oder so, dann sollten die LEDs schön dunkel bleiben. Statt der LEDs kannst Du übrigens auch gleich die besagten Relais einbauen, Deinen Anfall, mit den vorhandenen LEDs Optokoppler und mit denen dann Relais steuern zu wollen zeigt von nicht ganz verstandener Schaltung, kann das sein? Den Relais sind die 100uA über die 100k sch*egal, da brauchste dann nichts mehr zu tricksen. Und schön vorsichtig mit den 230V, klar?!
Die Lösungen mit Relais-Selbsthaltung bedeuten, dass Du mit Teilen des selben Kontaktsatzes mal Deine 12V, mal die 230V schaltest, davon rate ich Dir dringend ab! Die 12V liegen an den Tastern an, also im berührbaren Bereich, und die dafür erforderliche Schutztrennung bietet ein übliches Relais nur zwischen Spule und Kontaktsatz, aber nicht zwischen zwei Kontakten!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen