-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Huhu,
für Dein EEPROM gilt ohne Weiteres zu wissen auf jeden Fall erstmal: Adresse muss gültig sein, Lesen ausgewählt, Chip Select aktiv - 150ns warten - Daten übernehmen. Sobald Chip Select inaktiv wird solltest Du davon ausgehen, dass die Daten nicht mehr gültig sind, sofern Deine Data Hold Time Angabe auch fürs Lesen gilt. Das ist irgendwie auch logisch, denn nach CS=inaktiv soll der Bus ja umgehend frei sein, da hat nix gehalten zu werden. Wichtiger ist die Data Hold beim Schreiben: meistens gibt's da Angaben, wie lange vor dem eigentlichen Schreibimpuls die Adressen und Daten gültig sein müssen, dann geht WR auf aktiv und meistens wird mit dem Inaktiv-Werden von WR erst wirklich geschriebe; eine Data Hold von 0 besagt hier, dass umgehend nach der Inaktiv-Flanke von WR die Daten machen dürfen was sie wollen. Ob die Adressen und/oder Daten beim Aktivwerden von WR schon stehen müssen, oder ob auch mit Chip Select geschrieben werden kann, hängt vom Chip ab. Du solltest nicht unbedingt irgendwas berechnen wollen, Du musst die Zeiten nur Ablesen und ggf Aufaddieren, die Zykluszeit Deines Prozessors richtet sich wie Kalledom schon sagte natürlich nach der Taktfrequenz, im Timingdiagram Deines Z80 wären die hoffentlich eingezeichneten Taktimpulse dann halt 500ns auseinander, davon kannst Du zB die Zeit abziehen, die die CPU braucht um die aktuelle Adresse und die Steuerleitungen stabil zu bekommen, dann noch die Durchlaufzeit Deines Adressdecoders abziehen und schon weisst Du, wie lange Dein EEPROM Zeit hat, seine Daten auszuspucken. Wenn Du das am Beispiel erklärt haben möchtest, müsstest Du schon die Timingdiagramme der betreffenden Bausteine posten, zum Raussuchen fehlt mir dann doch die Zeit.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen