-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ok, erstmal ne kleine Rüge, bitte gib deinen Threadüberschriften in Zukunft mehr Sinn.
Dann mal zur Sache:
Du willst erstmal keinen Roboter, sondern "nur" ein ROV, Remote Operated Vehicle. Das auf nen Roboter auszubauen ist nur eine Kleinigkeit.
Du brauchst als erstes das Chassis als Basis. Es gibt da verschiedene Antriebskonzepte, die 2 wohl meist verbreiteten sind entweder Ketten/Raupenantrieb, oder ein Differentialantrieb. Beim letzteren hast du 2 unabhängig steuerbare Antriebsräder und meist ein Stützrad fürs Gleichgewicht. Als Antriebsmotoren kannst du je nach Gewicht des Roboters Schrittmotoren, aber wohl eher Getriebemotoren nehmen. Davon 2 Stück, die du ansteuern musst. Das kann man zB mit dem RN-VN2 DualMotor Board, wenn du Roboternetz-sachen verwenden willst. Oder du lötest dir selbst einen, bzw 2 Motortreiber. Dann möchtest du noch eine Kamera schwenken lassen. Da würd ich anstatt Schrittmotoren Modellbau-Servos nehmen, die sind einfacher zu steuern(du brauchst keinen Motortreiber) und haben bei einer Kamera mit Gehäuse den Vorteil, dass sie bereits ein Getriebe haben und somit genug Kraft um in ihrer Position zu bleiben. Ausserdem ist das finden der Nullstellung einfach. Allerdings kommst du dabei nicht auf 360° Schwenkbereich, meistens nur 200°. Du könntest auch einen Servo zum Schwenken und einen Schrittmotor zum Drehen benutzen.
Dann zur Kamera. Ich kann dir 2 Empfehlen, entweder von Conrad das Kameramodul3, welches aber ans Kabel muss, oder einfach mal bei Ebay nach "Kamera+2,4ghz" zu suchen. Das sind günstige Kameras, die man per eingebauten Sender und mitgeliefertem Empfänger leicht an nen Fernseher oder PC mit TV-Karte anschließen kann. Auch die Reichweite ist gut. Für das Conrad modul müsstest du erst den Sender besorgen.
So, dann brauchst du noch eine Spannungsversorgung, das ist nicht weiter wild. Du kannst zB NiMH Akkus oder einen Bleigel-Akku nehmen. Die Roboternetzboards haben einen eigenen Spannungswandler, die Kamera braucht noch nen eigenen.
So, fehlt noch das Herzstück, um alles zu koordinieren. Da kannst du zb das kleine RN-Control 1.4 Mega32 oder vielleicht das Mini-Board nehmen. Jetzt könntest du ihn schon fernsteuern, allerdings nur mit nem Kabel. Dann bleibt noch das Funkmodul, da brauchst du 2 Module, gibts auch vom Roboternetz. Die verlängern dann die RS232 Schnittstelle.
Die Software besteht dann aus dem RN-Control-Programm, in dem du Befehle vereinbaren musst, durch die dann die Motoren gesteuert werden.
Und der *so meine ich* schwierigere Teil ist, die PC-Software zu schreiben. Du musst dir eine grafische Oberfläche basteln und den serriellen Port ansteuern. Das ist nicht ohne, vor allem, wenn du kaum Erfahrung in C hast.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen