-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Wenn Du noch kannst, verwende den 40106 als Inverter, die haben Schmitt-Trigger-Eingänge. Oder 4093, NAND-Gatter mit Schmitt-Trigger-Eing. wobei beide Eingänge zusammen gelegt werden.
Den R1=200 Ohm würde ich mit 470 Ohm ansetzen, damit der Ausgang nur mit ca. 5...7mA belastet wird.
Als Ausgang nutzt Du den Q-, was bedeutet, daß die LED im Ruhezustand immer an ist und bei einer Flanke aus geht. Wenn die LED ganz kurz aus geht, siehst Du das nicht; wenn eine LED jedoch kurz an geht, ist das gut zu sehen.
An Pin 15 ist ein C nach Pin 14 und vom Pin 14 noch ein R nach Plus; das ist bei Dir falsch.
Vergiß nicht, alle freien Eingänge (evtl. über Widerstände) auf GND oder Plus zu legen. Auch von den freien Invertern !
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen