ach so: damit du in zukunft auch weisst, auf was du bei transistoren grob achten musst:

1. Die maximale stromstärke: muss eben für den verwendungszweck ausreichend sein
2. die geschwindigkeit: wie schnell kann der transistor schalten? wird in Hertz bzw. MHz angegeben... quch hier muss das für deinen verwendungszweck ausreichend sein
3. die verstärkung (sog. Hfe-faktor): gibt an, das wie viel fache des stroms zwischen Basis und emitter zwischen collektor und emitter geschaltet wird. beispiel: Hfe = 100 , basis-emitter strom = 1mA ergibt einen collektor-emitter strom von 100mA
auch hier: anpassung an den verwendungszweck.

wenn der tranistor mehr kann is gut, wenn nich, dann muss man einen anderen nehmen.

MfG

Schoko

P.S.: in wieweit der transistor dein I²C beeinträchtigt weiss ich nicht. hängt auch davon ab, wie groß deine pull-up widerstände sind, denn den 10K widerstand zur basis der transe kannste wie einen pull-down widerstand sehen