Man sollte vielleicht zwischen Schalten und linearer Verstärkung unterscheiden, meinste nicht? Die Kennlinienfelder braucht man für das traditionelle Design einfacher analoger Verstärkerstufen, um einen Transistor als Schalttransistor, zB als Relaistreiber einzusetzen, ist das überflüssig. Die Kennlinienfelder bastelst Du Dir notfalls aus den Einzeldiagrammen zusammen, nach rechts kommt Uce, nach oben Ic, nach links Ib und nach unten Ube. Unten links ist ne Diodenkennlinie, oben links mehr oder weniger die Verstärkungsgerade und rechts oben das Ausgangskennlinienfeld für verschiedene Basisströme. Max. Kollektorstrom und Betriebsspannung markieren, Linie durch, da wo Aussteuerbereich-Mitte (Ub/2?!) eine der Ausgangskennlinien schneidet eine Gerade nach links ziehen, dort den notwendigen Basisstrom ablesen und dann Gerade nach unten, um die ungefähre Basis-Emitterspannung rauszubekommen, Basiswiderstand oder besser Basisspannungsteiler berechnen und gut. Wenn Stromgegenkopplung und/oder Temperaturstabilisierung mit Emitterwiderstand (ohne/mit kapazitiver Überbrüclung) gewüscht Spannungsabfall darüber einbeziehen. Aber Du willst nicht wirklich einen analogen Verstärker mit Transistorstufen bauen, oder?