- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 40

Thema: Schnelle Multiplikation von Bytes

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Anzeige

    Powerstation Test
    Also ich weiss ja nicht, was du genau vorhast, allerdings kommt mir eine Multiplikation innerhalb von nur 2 Takten doch schon sehr schnell vor.

    Das es mit Bascom defakto länger dauern dürfte, könnte unter anderem am Programmierstil des User und an gewissen Bascomtypischen Eigenheiten liegen.

    Im Übrigen ist der Takt des Rechenwerks an sich sicherlich ein Maßstab für die Geschwindigkeit an sich. Allerdings darf man dabei nicht die Pheripherie aus den Augen lassen. Den was nützt mir ein Takt von 1 GHz, wenn der Rest des Systems über einen Bus angebunden wird, der nur 10MHz schafft ... (vorsicht Übertreibung).

    Des weiteren sollte man sich vor Augen füren, das 32 Bit nicht automatisch schneller sind wie 8 Bit.

    Grüße,

    da Hanni.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    308
    Habe gerade mal bei Reichelt einen Atmelchip mit bis zu 60MHZ gefunden ( AT 89C51ED2 PDIP), ist wohl der schnellste AVR, oder gibt es noch schnellere?
    Ja 2 Takte ist schnell, aber was ja dann wirklich heißt, je höher die Taktrate, desto mehr Multiplikationen.
    Gruß,
    Rasmus
    www.rrothe.de
    Blog, Projekte, Sonstiges

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Der AT89C51ED2 ist im übrigen ein 8051er Derivat. Diese haben wieder andere Vor- & Nachteile.

    Ich übrigen ist dieses kein AVR.

    Grüße.

    da Hanni.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    308
    Achso . Das heißt entweder ich finde mich mit den maximal 20 MHZ ab, oder ich muss nen FPGA nehmen und den mit Verilog oder so programmieren.
    Gruß,
    Rasmus
    www.rrothe.de
    Blog, Projekte, Sonstiges

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    wobei du dich immernoch darüber ausschweigst, wofür du soooo furchtbar schnelle Multiplikationen brauchst.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    308
    Achso sry, es geht um eine Verschlüsselung.
    www.rrothe.de
    Blog, Projekte, Sonstiges

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Tjo, für sowas könnte man tatsächlich einen ARM nehmen ... es gibt da so einige Typen, die beherrschen z.B. AES von Haus aus via Hardware (z.B. die AT91SAM7XC Reihe). Wesentlich schneller als damit wirst du wahrscheinlich nicht bekommen.


    Grüße,

    da Hanni.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Bist du sicher, daß du die Zeit beim Multiplizieren verlierst? Und nicht etwa sonst im Programm, weil es den µC nicht optimal ausnutzt?

    Mit dem mul-Befehl schafft man 500000 Multiplikationen pro Sekunde und Takt (in MHz gemessen). Das ist natürlich die reine Multiplikation ohne Beschaffen/Speichern/Verarbeiten der Werte.

    Wie lange dauern denn 100000 Multiplikationen bei dir?
    Disclaimer: none. Sue me.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    308
    Ich brauche für 1 Million Multiplikationen ca 4,7 Sekunden. Also schnell ist das ganze schon, aber eben nicht schnell genug .
    Gruß,
    Rasmus
    www.rrothe.de
    Blog, Projekte, Sonstiges

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Bei welchem Takt. Bezogen auf 1MHz?

    ***EDIT***

    BTW: AT 89C51ED2 ist kein AVR, sondern ein 8051-Derivat, vermutlich mit interner Taktteilung durch 12...
    Disclaimer: none. Sue me.

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress