Hallo,
entschuldige bitte die Verspätung - leider bin ich nicht mehr so oft hier.
Aber ich denke mal, dir/euch einen Lösungsansatz bieten zu können.
Zum Servo:
***Bild hier
Dreht der Servo in die rot eingezeichnete Richtung (er ist am vorderen Teil befestigt), wird er selbst in Richtung des grünen Pfeils bewegt. Quasi wird die Tonne um den Punkt P gedreht. Allerdings wirken die Kräfte an den äußeren Kanten der Drehung dagegen. Dabei ist F/2 die halbe Gewichtskraft, die die Tonne zu tragen hat.
µ ist der Reibungsbeiwert (Haftreibung) zwischen Tonne und Boden.
So ergibt sich das erforderliche Drehmoment so:
***Bild hier
Da aber nicht berücksichtigt wird, dass die Räder zusammengezogen (zueinander) werden, würde ich mindestens das 1,5-fache, besser das doppelte Drehmoment nehmen.
Naja, und nach der Formel
P=2πnM
lässt sich, je nachdem, wie schnell der sich bewegen soll die Leistung berechnen. Sowas wie nen Wirkungsgrad noch berücksichtigen und fertig isses.
Hab ich das richtig verstanden, dass der Motor in der Tonne die Rollen an der Innenwand nach oben fährt, die durch die Schwerkraft wieder nach unten gezogen werden und dadurch die Tonne rollt (wie bei den Laufrädern für Mäuse und Hamster)?
***Bild hier
Da lässt sich das Drehmoment an den Rädern so berechnen (in waagerechter Stellung, weil da Kraft am größten; S=Schwerpunkt):
***Bild hier
Die Leistung dann entsprechend. Das Drehmoment wirkt aber nur an den Rädern. Bei Untersetzung oä muss man dann freilich noch etwas umrechnen.
Wenn noch Fragen sind: immer her damit!
Grüß
NRicola
Lesezeichen