Ich hab jetzt mal den C7 rausgeworfen und einen Sinus in den ehemals als Differenzierer geschalteten OP eingespeist. Et voila: Am Schaltungsausgang einen sauberen, um 180 Grad gedrehten Sinus!!! Die Bedingung für ein schwingfähiges System ist somit dadurch hergestellt, dass die beiden OPs a) eine Phasendrehung verursachen und b) wenn C7 wieder eingesetzt wird über eine ausreichende Verstärkung verfügen, um eine persistente Oszillation zu gewährleisten. Die Rückkopplung ist ja offensichtlich gegeben. Nun habe ich noch, ohne C7, meine Sinusquelle mit 1kHz durch einen 100Hz...10kHz Sweep ausgetauscht und es wird immer besser: Peak bei 980Hz, -3dB-Bandbreite irgendwas bei 150Hz. Das reicht auf jeden Fall an Selektivität, um dem schwingfähigen System eine feste Frequenz zu verpassen. Geht doch Auch wenn es mal wieder die Grenzen der Simulation gezeigt hat...