Danke für's genaue Hingucken und Nachrechnen des Filters C7/R19 bilden allerdings einen Differenzierer und keinen invertierenden Verstärker. Ein Oszillator braucht ja nur einen rückgekoppelten Verstärker und eine Phasenverschiebung, um schwingen zu können. Legt man in die Rückkopplung ein frequenzselektives Bauteil (Quarz beim Quarzoszi, oder eben einen Bandpass) sollte das Ding auf einer bestimmten Frequenz schwingen. Warum statt des einfachen Verstärkers hier der Ausgangssinus abgeleitet wird - ? Nun ist die Zeitkonstante des Differenzierers mit 100ms ziemlich weit weg von der gewünschten Frequenz, die Abschwächung des 1kHz-Signals dürfte also bei 40dB liegen - also, wer hat's simuliert und neue Erkenntnisse?