Und dann wäre da noch die möglichkeit über Induktion zu laden, so mit Steuerelektronik auf dem Robby und ner Menge Energieverschwendung.
Oder, was mir noch besser zusagen wurde:
Ein gerichteter Mikrowellenstrahl.
Ich denke da an sowas mit roter Rundumleuchte und dem RN-Speak Modul:
"Achtung !!! Achtung!!! Alle sofort das Gebäude verlassen und sich ausser Strahlenreichweite begeben. Roboter Ladevorgang beginnt in 30 Sekunden."
Noch besser wäre es natürlich wenn der Roboter garkeine Ladestation bräuchte. Ich warte da aber immer noch auf die Mini-Atomkraftwerke im 9V-Block-Format.
Neuerdings gibt es da ja die Brennstoffzellen mit Methanol.
Da könnte der Robo nen kleinen Methanol-Tank haben, der dann an der Homebase über ne Pumpe geladen wird. Mit nem Schwimmer könnte man die Restennergie im Robby ermitteln.
-----
Aber mal ersthaft:
Ich stelle mir da so ne Homebase mit eigenem Controller vor, so mit ner richtige Steuerung:
- mit Motoren, die die Kontakte ausfahren sobald der Robby in der Station steht
- mit richtigem Ladegerät (irgend was war da noch mit zyklisch Laden...??)
- Kommunikationsverbindung zur Homebase um neue Befehle entgegenzunehmen oder Daten abzuliefern, die der Robo gesammelt hat.
-----
Also momentan habe ich nur ein Board. Und das Ding fährt irgendwie nicht.
Ich vermute das ich da wohl noch ein paar Motoren brauche um es anzutreiben. Aber dann fehlen mir noch die Akkus.
Ohh, daß kann ja noch dauern.
-----
Und selbst wenn ich da mal nen Robo mit Homebase habe, stellt sich die Frage für was das Ding denn dann gut ist. Normalerweise frage ich mich ja immer :
- Kann das Ding kochen ?
- Putzen ?
- Nee ? für was is es dann gut ?
Lesezeichen