Hallo, SirMaik
Pardon, ich hab etwas Trabbel und kann nicht so oft ins Netz wie ich möchte.
Ich hatte angenommen, das alle Register hintereinander geschaltet sind, sonst macht das ja wenig sinn. Also alle Takteingänge parallel, Es vom ersten reg. an Kontrollerpin, Es vom zweiten an Q8 vom ersten, Es vom dritten an Q8 vom zweiten usw. Estr an H. Vorteil: nur Daten- und Taktleitung notwendig.
Nachteil: je länger die Kette, desto mehr Takte sind notwendig, um die Daten an die richtige stelle zu schieben ( Takte= Anzahl der Ausgänge ).
Bei Dir ( Lauflicht ) ist Register hintereinander ideal.
Bei dieser halb parallel/ halb seriell ansteuerung in deinem Beispiel brauchts zum einen mehr Ports ( Takt, Daten + Anzahl der register ) und vor allem mehr aufwand in der Software, denn das Programm muss wissen, welche led an ist ( "durchschieben" ist einfacher und stellt den Lauflichteffekt von selbst her ). Also, wenn möglich, bau deine Hardware um.
Die Unit 1.1 ist sogar praktisch, die lässt sich übertakten.
Der Basic- Befehl pause hat ja eine schrittweite von 20 mSek, bei 8 MHz demzufolge 10 mSek. Eine Unit lief bei mir sogar mit 16 !! MHz.
Hängt aber in erster Linie vom seriellen EEProm ab, da der IIC- Bus dann auch schneller wird. -das nur nebenbei-
Bis bald Lutz
Lesezeichen