-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
So ich frage nun zum letzten Mal: waren beim ersten Versuch, ohne die OPs, auch schon die Tiefpässe drin? Bedenke bitte, dass diese Frage extrem wichtig ist: mit den Tiefpässen, genauer mit 1k-Reihenwiderständen ist es egal, was der ADC/PIC mit seinen IO's macht, die Erwärmung kann nicht direkt mit dem Anschluss zu tun haben. Dass die Verstärkerausgänge ihre Spannung ändern, wenn Du den PIC anschliesst, zeigt eigentlich, dass die Eingänge entweder keine Eingänge sind, dass eine Versorgung fehlt oder Du irgendwas falsch angeschlossen hast. Richtig konfigurierte Eingänge sind hochohmig, die Reihenwiderständer würden auch bei falsch konfigurierten Eingängen Schlimmeres verhindern, und Du hast immer noch nicht das genaue Vorgehen des Anschlusses geschildert, bei dem der Sensor sich erhitzt hat. Ich kann Deinen Aufbau nicht sehen, aber die Beschreibung klingt zunächst mal nach einem etwas flatterigen Aufbau, wo hier und da mal Leitungen zusammenkommen oder abfallen. Betrachte die Schaltung bitte aus elektrotechnischer Sicht: für Wärme muss Strom fliessen und Spannung abfallen. Wo also kann ausreichend Strom fliessen? Funktionieren die Komponenten, speziell Sensor und PIC noch einwandfrei?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen