-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Waren die RC-Kombinationen bei dem ersten Crash auch schon drin? Dann kannst Du Dir selbst beantworten, dass bei angenommenen 5V Betriebsspannung über 1kOhm niemals genug Strom fliessen kann um irgendwas heiss werden zu lassen. Wenn nicht, also wenn der Sensor direkt am PIC hinge, waren die ADC-Eingänge wirklich ganz sicher als Eingänge definiert? Ich kann in den Sensor nicht reingucken, aber wie es aussieht, wird er mit einer reduzierten Versorgungsspannung betrieben, je nach Ausgangsschaltung könnte man einen Latch-Up hinbekommen, indem man einen 5V-high-Ausgang des PIC mit dem Ausgang des Sensors verbindet, aber auch alles nur Spekulation. Wieso liegen drei in Durchlassrichtung geschaltete Referenzdioden in Reihe zum Sensor und wieso ist rein gar nichts auch nur ansatzweise entkoppelt? Ohne Abblockkondensatoren an den ICs ist wildes Schwingen garantiert. Direkt zwischen Vcc und Vss der ICs, wenn mehrfach vorhanden, auch mehrfach einbauen, gehören zumindest 100nF keramisch, der Sensor wird sich auch nicht gerade über die schön hochimpedante Versorgung durch die Diode freuen, also zumindest auch kräftig entkoppeln, besser Längsregler für die Nennspannung einbauen. Dann noch einen Elko von einigen 10 uF für die ganze Platine und nochmal prüfen, ob alles nach Datenblatt korrekt beschaltet ist, ob zB am Controller Anschlüsse, die Du nicht brauchst irgendwie beschaltet sein müssen. Das ist alles CMOS-Technik, nicht definierte Zustände können Dir alles versauen. Und der Hinweis mit den Impedanzwandlern ist was das Heisswerden angeht nach wie vor Mist!
Update: im Datenblatt sind die Tiefpässe erwähnt, daher gehe ich davon aus, dass Du sie von Anfang an drin hattest. Umso dämlicher ist es von Deinem Prof, mit Impedanzwandlern irgendwas bewirken zu wollen, aber es passt in das Bild, das ich die letzten Jahre so sammeln durfte. Für den Stand definitiv zu viel Planlosigkeit gepaart mit Überheblichkeit. Zum Glück gibt es Ausnahmen. Egal, technisch bleiben: wenn ich richtig geguckt habe gibt es das IC nur in QFN. Bist Du sicher, dass Du es richtig angeschlossen hast? Ich habe so ein Mistding auch schonmal um 90 Grad gedreht aufgelötet, und beim Layouten habe ich mal die Bodenansicht genommen... kann ja mal passieren. Ansonsten könnte Schwingen beim Anschluss der Ausgänge auch die Erhitzung erklären, jeweils mit guten Chancen, den Sensor gehimmelt zu haben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen