Habe ich es richtig verstanden, dass die Software eines Roboters dann nur eure Plugin-Schnittstelle implementieren und dafür nur Methoden für die Bewegung und Sensor-Abfrage implementieren muss?
Der Anwender kann selbst ein Schnittstellen Plugin schreiben (oder unser standard RS232 verwenden). Danach kann er von anderen Plugins aus, Funktionen des Roboters aufrufen.

Voraussetzung für euer Betriebssystem ist aber - vorausgesetzt auf dem Roboter ist kein PC/Laptop verbaut - dass der Roboter über Funk o.ä. mit einem "Server" verbunden ist? Dann wäre irOS ja "nur" eine intelligente Fernsteuerung. Richtig autonome Roboter, die keine ständige Funk- oder sonstige Verbindung zu einem Server haben, könnten damit dann nicht gesteuert werden?
Ich sehe dazwischen keinen großen Unterschied, solange kein Mensch eingreift. Aber selbst wenn-irOS ist in Java geschrieben und könnte von daher auch zb. auf einem PDA, oder ARM direkt auf dem Roboter laufen.


In welchem Format versendet ihr die Nachrichten? XML? Oder habt ihr ein eigenes Format entworfen?
Ein eigenes Format --> http://docs.ir-os.de (Die ist aber lange noch nicht komplett

Gruß,
Rasmus